|

  |  | 21.6.2014 Burgdorfer Pferdemarkt | 

Buntes Programm, viele Bilder, zufriedene Akteure
Die Mitglieder von Burgdorfer Pferdeland waren zufrieden: Das Publikum beklatschte die vielen Schaubilder, die Freiwillige Feuerwehr Schillerslage fällte wie früher mit einer Schrottsäge Bäumstämme und transportierte sie mithilfe von Pferden. Der Hof Sichtermann präsentierte therapeutisches Reiten und die Pferde- und Kutschenfreunde Burgdorf vom Hof Konerding zeigten, was beim Kutschfahren wesentlich ist. „Das ist ein schönes Programm“, sagt eine Besucherin aus Lehrte, die mit ihrem Mann und ihrer Tochter zum Vorführeck von Burgdorfer Pferdeland gekommen ist, um sich über Reitmöglichkeiten zu informieren. Christine Buchholz moderierte charmant durch den Vormittag und stellte Fragen an die Experten, um den Zuschauern einen Einblick in die reiterlichen Betriebe zu gewähren.
Frühes Reiten
Stefanie Sichtermann erläuterte dem Publikum, dass bereits im Alter von acht bis neun Monaten mit dem therapeutischen Reiten begonnen werden könne. Reiten bringe nicht nur Freude und Entspannung, sondern könne auch zur Heilung beitragen. Die dreijährige Karlotta ließ sich im Schritt auf einem speziell ausgebildeten Pferd von einer Therapeutin führen. „Das Gangbild des Pferdes entspricht im Schritttempo dem menschlichen Gang“, sagte Stefanie Sichtermann und erzählte, dass sich das Krankheitsbild bei großen und kleinen Patienten beim Reiten schnell verbessere. Außerdem könnten Menschen ihre verkrampfte Haltung auf dem Pferd entspannen und das therapeutische Reiten eigne sich gut bei multipler Sklerose, Querschnittslähmungen sowie Sprachstörungen. Hannah Sichtermann ritt zur Samba-Musik in den Farben der Fußball-WM eine A-Dressur mit ihrer Stute Carrie. Das Pferd war erst seit Kurzem aus der Tierärztlichen Hochschule entlassen worden und erhielt für die Dressurfiguren vom Publikum sehr viel Applaus. „Deutsche Classic-Ponys“, moderierte Christine Buchholz, „werden häufig unterschätzt.“ Die Tiere könnten ein Dreifaches ihres Körpergewichts (250 kg) ziehen und seien außerdem sehr wendig. Genau das demonstrierte Michael Blase mit seinem Zweiergespann. In vollem Galopp fuhr er mit seinen beiden Ponys durch mehrere aufgestellte Kegel und konnte blitzschnell wenden. Zeitlich war er mit seinen Ponys wesentlich schneller als das Friesen-Zweiergespann.
Freiwillige Feuerwehr Schillerslage
Ein tolles Bild präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Schillerslage, die in diesem Jahr am 21. September ihr 750. Jubiläum feiert. Sie zeigte mit einigen freiwilligen Helfern, wie man mit einer Schrottsäge einen Baum fällt und dann die Baumstämme mit Pferden abtransportiert. Die Männer gingen zu zweit in die Hocke und schoben die Schrottsäge gegen den Baumstamm so lange hin und her, bis der Baum langsam knickte. Anschließend bearbeiteten sie ihn mit einem Schäleisen, um die Rinde vom Stamm zu schälen. Wolfgang Heldt ließ seine Südländer einen Ackerwagen ziehen, auf dem riesige Baumstämme lagen. Das Publikum staunte über die Kraft der Tiere, die mit einer Leichtigkeit die riesigen Stämme transportierten. Zum Abschluss blies der Bläserkorps Hegering das Große Freie ein Jagdsignal, um das gute Miteinander zwischen Jägern und Reitern zu demonstrieren.
|  |
Zurück zur Übersicht
|
Zusammenfassung 2010
|
Zusammenfassung 2009
|
Zusammenfassung 2008
|
Equitana 2007
|
Aktivitäten 2006
|
Zusammenfassung 2006
 |
Zusammenfassung 2005
 |
|
|
|
|
|
 |